Sanierung Scheunengebäude

Hier findet Ihr aktuelle Informationen zum Baufortschritt in der Vorburg

Die Neuenburg - die größte Burg der Thüringer Landgrafen - ist seit 1996 eine Liegenschaft mit Museum der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Seit 1990 hat sich die Burg - insbesondere mit Unterstützung des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e.V. - zu einem touristischen Schwerpunkt des Landes entwickelt. Im Saale-Unstrut-Weinanbaugebiet gelegen, wo sich zwei wichtige touristische Markensäulen des Landes bündeln – die Straße der Romanik und das Blaue Band -, thront die Burg über dem Winzerstädtchen Freyburg und zieht jährlich zehntausende Besucher an.


Nach dem äußerst desolaten Zustand der Burg 1989 konzentrierten sich seit 1990 bauliche Instandsetzungen und Revitalisierungsmaßnahmen auf den Kernburgbereich. Nun rückt der ausgedehnte Vorburgbereich, der durch intensive landwirtschaftliche Nutzung und jahrzehntelangen mangelnden Bauunterhalt gezeichnet ist, immer mehr ins Blickfeld des Interesses.

Bereits im Mittelalter bildete die große Vorburg mit ihrer Landwirtschaft die Basis für das landgräfliche Machtzentrum hier an der Unstrut. Auch wenn die Form der Nutzung sich im Laufe der Geschichte änderte – Vorwerk und Amtssitz, preußische Staatsdomäne, Bodenreform, LPG –, immer dominierte die landwirtschaftliche Nutzung diese wirtschaftlich und politisch selbständige Einheit über der Stadt Freyburg.
Durch die geschichtliche und ökonomische Entwicklung losgelöst von ihrer wirtschaftlichen Basis – den Feldern, Weiden, Wäldern – müssen heute neue Nutzungen und Aufgaben für die Vorburg gefunden werden.

Ziel soll es sein die historische Entwicklung, die den Charakter der Vorburg prägt, mit neuen Nutzungen, die aus unserer heutigen touristischen Kultur- und Naturlandschaft erwachsen, zu verbinden. So könnten neben dem kulturellen, bauhistorisch und musealen Schwerpunkt, den die Kernburg darstellt, in der Vorburg kleinere wirtschaftlich selbständige Einheiten entstehen, die eine
Ergänzung der touristischen Infrastruktur und Serviceangebote vor Ort bewirken, aber auch durch ihre Profilierung regionale Ressourcen nutzen und so zu einem umweltschonenden und nachhaltigen Umgang und der Pflege unserer regionalen Kulturlandschaft beitragen.
In Bezug auf die historische Entwicklung des Vorburgbereichs könnte man die gesamte zukünftige Nutzungseinheit und deren einzelne Module unter dem Begriff

„Domäne Schloss Neuenburg"

zusammenfassen.

Als Zentrum und Grundmodul für eine langfristige Nutzung des Vorburgbereiches soll der „Domänenmarkt" fungieren. Dieser erste Baustein ist auch Bestandteil des Leaderantrages. Mit dessen Hilfe soll das Hofgelände mit den ehemaligen Stallgebäuden, der Scheunenruine und dem Pächterwohnhaus neu gestaltet, gesichert und haus- und markttechnisch erschlossen werden:

  • Mauersicherung einschließlich Giebel der ehemaligen Scheune;
  • neuer Fußboden mit Bodenentwässerung in der ehemaligen Scheune;
  • haustechnische Erschließung des Hofgeländes mit einem Technikraum im Stallgebäude und Versorgungsanschlüssen für den Markt (Elektro, Wasser, Abwasser, 1 Toilette für
    Standbetreiber);
  • Absenkung und Neugestaltung des Geländes um den ehemaligen Stall und Bergfriedstumpf,
    Anlegen eines kleinen Obstgartens mit historischen Obstsorten;
  • saisonale Bedachung der ehemaligen Scheune.

Das Ziel ist, dass die Hoffläche und die gesicherte Ruine der ehemaligen Scheune als Marktfläche für regionale Produkte von Direktvermarktern des Burgenlandkreises während der Saison (April – Oktober) genutzt werden kann. 

 


 Bautagebuch:

Am 01.07.2013 haben die Baumaßnahmen in der Vorburg zur Sicherung des Scheunengebäudes begonnen.

 

 Anfang September 2013 kann man die ersten Baufortschritte deutlich erkennen:

 20130904 163528 resized    20130904 163616 resized

Im März 2014 waren bereits Fortschritte deutlich sichtbar. Die Konstruktion zur Stabilisierung der Mauern und des Giebels sind installiert. 

20140403 191502 resized k

20140403 191350 resized k

Inzwischen sind auch die Verstrebungen zur Sicherung des Giebels angebracht.

2014-04-15 Bau k

Stand 29.04.2014 - die Hilfsgerüste sind abgebaut worden:

2014-04-29 Domänenmarkt k